Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Lehrkräften und Elternhaus an der Grundschule Oberdachstetten

Unser Leitgedanke „Miteinander leben, voneinander lernen“ gilt auch für die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule, die sich stets am Wohl der Kinder orientieren und messen lassen muss.

Dazu wurden im Kollegium - im Austausch und im Einvernehmen mit dem Elternbeirat - anhand bestimmter Leitlinien Qualitätsmerkmale und Maßnahmen festgelegt, die an unserer Schule gelten und auf die wir in unserer schulischen Arbeit und im Umgang miteinander besonderen Wert legen.

So ist dieses Konzept zugleich eine Bestandsaufnahme der Arbeit an der Schule in diesem Bereich.

Leitlinie Gemeinschaft

Jeder soll sich an der Schule wohlfühlen, die Schule als Lebensraum wertschätzen und verantwortlich dazu beitragen können.

Willkommenskultur an der Schule

  • Eltern können sich darauf verlassen, dass die neuen Erstklässler schon im Vorfeld des Schulbesuchs mit der Schule und den Lehrkräften bekannt werden (Schnupperbesuche der Vorschulkinder, Einführung des Patensystems, kleiner Computerkurs, Einladung zu Veranstaltungen der Schule).
  • Vorbereitender Elternabend mit Vorstellung der Schule und ihrer Besonderheiten im Vorfeld der Schuleinschreibung
  • Schuleinschreibung mit Unterrichtsspiel für die Kinder und Elterncafé
    Einführungsgottesdienst für die Schulanfänger und ihre Angehörigen
  • Kleine Willkommensfeier in der Schule am ersten Schultag und anschließendem Elterntreff bei Kaffee und Kuchen
    Vorstellung der neuen Mitglieder der Schulgemeinschaft in der Schulversammlung und Übergabe der neuen Schul-T-Shirts
  • Elternbrief zum ersten Schultag mit Informationen dazu
  • Gepflegte Homepage mit aktuellem Terminplan und allgemeinen Informationen zum Schulalltag und zum Schulkonzept
  • Feierliche Verabschiedung der Schulabgänger

Wertschätzung

  • Das Engagement von Eltern wird bei verschiedenen Gelegenheiten selbstverständlich gewürdigt.
  • Anliegen und Anregungen von Elternseite werden ernst genommen und in Teamsitzungen des Kollegiums besprochen. Zur Wertschätzung gehört verlässlich eine zeitnahe Rückmeldung an den Absender.

Einander entgegenkommen

  • Bei der Termingestaltung für Gespräche und bei Elternabenden werden die Bedürfnisse der Eltern (z.B. Berufstätigkeit) berücksichtigt und möglichst Wartezeiten vermieden.
  • Sprechstunden der Lehrkräfte werden flexibel gehandhabt.
    Individuelle Gesprächstermine werden von allen zeitnah vergeben.

Respektvoll handeln

  • Der Umgang untereinander zeichnet sich durch gegenseitigen Respekt und Höflichkeit aus.
  • Auch die Kinder werden in dieser Richtung für Sozialziele sensibilisiert, die gemeinsam in der Schulversammlung diskutiert werden

Kontakte pflegen

  • Lehrkräfte und Schulleitung sind unkompliziert erreichbar und bei Gesprächsbedarf offen und flexibel.
  • Verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten zur Kontaktaufnahme stehen zur Verfügung (die Kommunikation läuft an der Schule über die Plattform "Elternnachricht.de", aber auch Telefon, Kontaktformular auf der Homepage, Mail, Hausaufgabenheft oder Elternmappe sind in Ausnahmefällen möglich)
  • Für einen zwanglosen Austausch bieten sich viele Möglichkeiten: Schulfest, Verabschiedungsfeier, Laternenfest, Elternabende, Lesenacht, Aktionen des Elternbeirats…

Zusammengehörigkeit stärken

  • Eltern werden regelmäßig über das Schulgeschehen in Elternbriefen in-formiert, zu Veranstaltungen geladen und beteiligen sich an Aktionen im Schulleben (z.B. Herbstaktion des EB, gesundes Schulfrühstück, Adventsfrühstück).
  • Über eine „Helferliste“ kann jeder seine Bereitschaft signalisieren, sich an verschiedenen Aktionen zu beteiligen. Dabei wird auf die spezielle Situation (z.B. Berufstätigkeit, Kinderbetreuung etc.) selbstverständlich Rücksicht genommen.
  • Corporate Identity-Maßnahmen sollen die Verbundenheit mit der Schule ausdrücken und verstärken (Schulkleidung, Schulsong, gemeinsame Auftritte beim Weihnachtsmarkt der Gemeinde, Klassenfotos und Fotos der ganzen Schulgemeinschaft werden mit dem Jahreszeugnis kostenlos ausgehändigt).

Aufenthaltsqualität

  • Durch eine ansprechende Gestaltung der Schule soll eine angenehme Atmosphäre geschaffen werden. Dazu werden immer wieder in Zusammenarbeit mit Elternbeirat und Förderverein Kunstaktionen mit den Kindern durchgeführt, bei denen Werkstücke für die Schulhausgestaltung entstehen.

Leitlinie Mitsprache

Eltern können ihre Mitwirkungsmöglichkeiten wahrnehmen und sich in geeigneter Weise ins Schulleben einbringen.

Eltern in die Gestaltung des Schullebens einbinden

  • Auf Elternabenden und in Elternbriefen (z.B. „Helferliste“) werden Eltern gezielt angesprochen, sich bei der Gestaltung des Schullebens einzubringen und dieses aktiv mitzugestalten. Dabei kann sich jeder nach seinen zeitlichen Möglichkeiten und Interessen engagieren. Dies kann als gewählter Klassenelternsprecher im Elternbeirat, als Begleitung bei Ausflügen, als Referent für spezielle Themen, als Helfer bei Schulfeierlichkeiten, beim Schulobst oder bei sonstigen Aktionen der Schule sein.

Unterstützung der Elternvertreter

  • Schulleitung und Kollegium unterstützen das Engagement der Elternschaft und ihrer Vertreter nach Kräften (z.B. Nutzung von Räumlichkeiten, Weiterleitung von Informationen über den Schulverteiler, Aushänge, Teilnahme an Sitzungen des Elternbeirats; Austausch über Ergebnisse von Konferenzen, Evaluationsergebnissen und Umfragen)

Schule als Teil eines Netzwerks

  • Die Grundschule pflegt eine partnerschaftliche Kooperation mit den Institutionen der Gemeinde Oberdachstetten und darüber hinaus. Neben der schulischen Elternarbeit arbeiten Förderverein, O-Ton, Kita, Vereine und Firmen bei verschiedenen Gelegenheiten zusammen. Dies geschieht z.B. über gemeinsame Projekte, gegenseitige Teilnahme an Sitzungen, gemeinsame Nutzung von Instrumenten u.ä.
    Die Schule bringt sich nach Möglichkeit aktiv ins Gemeindeleben ein. Dies geschieht z.B. über:
    • Gestaltung eines öffentlichen Schulfestes alle zwei Jahre
    • Mitgestaltung des Weihnachtsmarktes mit musikalischen Beiträgen
    • Lichterfest bei Sankt Martinsfeier
    • Kooperation mit der Kirche

Austausch pflegen

  • Elternbeirat und Schulleitung pflegen einen regelmäßigen und vertrauensvollen Austausch über die Belange des Schullebens. Die Meinung der Eltern und der Kinder wird über Umfragen regelmäßig eingeholt und dient als Grundlage der Arbeit. Neben den alltäglichen Möglichkeiten (Telefon, Mail, Hausaufgabenheft) und einem Briefkasten für Anregungen im Eingangsbereich steht allen Eltern auch die Homepage als Kontaktmöglichkeit zur Verfügung.

Leitlinie Kooperation

Eltern, Lehrkräfte und Schüler arbeiten gemeinsam am Gelingen der Erziehungs- und Bildungsarbeit.

Gemeinsam Ziele vereinbaren

  • Eltern nehmen an den zum Halbjahr stattfindenden Lerngesprächen zwischen Kind und Lehrkraft teil und können so an den Zielvereinbarungen mitwirken. Auf deren Umsetzung wird im Jahreszeugnis ausdrücklich Bezug genommen.

Gemeinsame Entwicklung des Konzeptes zur Erziehungspartnerschaft

  • Die Ausarbeitung des Konzeptes geschieht in gegenseitiger Abstimmung von Elternbeirat, Lehrerschaft und Schulleitung. Das Konzept soll sowohl den gegenwärtigen Stand der Entwicklung beschreiben als auch als verlässliche und transparente Arbeitsgrundlage für die Zukunft dienen.
  • Um Transparenz und Diskussionsmöglichkeit zu erhöhen, ist eine Veröffentlichung auf der Homepage der Schule vorgesehen.

Elternkooperation wird gefördert

  • Eltern können über eine von der Schule bereitgestellte Telefonliste Kontakt untereinander und zum Elternbeirat aufnehmen. Möglichkeiten der gezielten Hilfestellung bei Problemen werden in den Sitzungen des Elternbeirats mit der Schulleitung diskutiert, ggf. betroffene Eltern gezielt angesprochen und auf Hilfsangebote aufmerksam gemacht.

Impulse für zu Hause geben

  • Die Schule bietet im regelmäßigen Turnus im Jahreskreis Elternabende an, um zu schulischen Themen zu informieren:
    • Erster allgemeiner Elternabend am Schuljahresanfang mit Wahl der Klassenelternsprecher. Hier werden organisatorische Dinge des Schulalltags besprochen.
    • Elternabend zum Erstlesen- und Erstschreiben
    • Elternabend zu Rechenproblemen im Anfangsunterricht (v.a. Dezimalsystem und Zehnerübergang)
    • Informationsabend zum Übertritt an weiterführende Schulen
    • Informationsabend zum Rechtschreiben
    • Elternabend zur Einschulung für die „Neuen“
    • Kombinierter Elternabend zu den schriftlichen Rechenverfahren der 3. und 4. Jahrgangsstufe
  • Daneben werden immer wieder externe Referenten zu verschiedenen Themen eingeladen bzw. es wird über Elternabende unserer Nachbarschulen informiert.
  • Im Eingangsbereich der Schule befinden sich aktuelle Aushänge und Flyer mit Beratungsangeboten oder anderen schulisch relevanten Informationen.

Mithilfe annehmen und Elternexperten einbeziehen

  • Gerne werden Eltern mit ihrem Engagement, ihren Fachkenntnissen, Kompetenzen, Ideen und Netzwerken in das Schulleben und in den Unterricht einbezogen. Diese „Schatztruhe Eltern“ wird immer wieder abgefragt und aktualisiert. Gemeinsam wird der Umfang dieses Engagements ausgelotet.

Leitlinie Kommunikation

Eltern und Lehrkräfte führen einen vertrauensvollen und gleichberechtigten Austausch über alles, was für die Bildung und Erziehung der Schülerinnen und Schüler von Bedeutung ist.

Gelegenheit für Gespräche anbieten und Erreichbarkeit sicherstellen

  • Die Lehrkräfte laden zu Sprechstunden, Lerngespräch und Elternsprechabenden gezielt ein und berücksichtigen dabei die Terminwünsche der Eltern.
  • Reguläre Sprechstunden werden durch Sprechstunden nach Vereinbarung ersetzt.
  • Gelegenheit zum informellen Austausch findet sich bei verschiedenen Gelegenheiten des schulischen Lebens. Außerdem finden Eltern immer ein offenes Ohr bei der Begegnung im Schulhaus nach dem Unterricht. Auf Anfragen reagieren alle Mitarbeiter der Schule zeitnah. Es wird ein Gesprächstermin vereinbart bzw. ein Telefonat geführt.
  • Die Erreichbarkeit der Schulleitung ist ebenfalls jederzeit telefonisch, per Mail oder über das Kontaktformular der Homepage gegeben.

Ansprechpartner benennen

  • An der Schule gibt es geregelte Zuständigkeitsbereiche. Diese sind auf der Homepage veröffentlicht. Da wir ein sehr kleines Kollegium sind und jeder von uns mehrere Gebiete abzudecken hat, greifen wir bei Unsicherheiten auch gerne auf Expertenwissen von außerhalb zurück (z.B. Schulpsychologe, Beratungslehrer, BKH, Mobiler sonderpädagogischer Dienst, Beratungsstellen u.ä.) oder verweisen Eltern dorthin.
  • Zusätzliche Hinweise auf Unterstützungssysteme finden Eltern auch auf den Aushängen im Eingangsbereich.

Auf Bedürfnisse eingehen

  • Bezüglich der Kommunikationswege und der Kommunikationsformen wird nach Möglichkeit auf die Gesprächspartner eingegangen.
  • Mitteilungen erfolgen sowohl über Mail, als auch in Papierform. Für Eltern ohne Deutschkenntnisse werden individuelle Lösungen gesucht (z.B. Telefonate, andere Eltern als Unterstützer, Übersetzer etc.)

Informationen weitergeben

  • Die Eltern werden regelmäßig über das Schulgeschehen und die Lernentwicklung ihrer Kinder informiert. Dies geschieht vor allem über: Elternbriefe
  • Homepage
  • Elternsprechtag / Sprechstunden
  • Lernentwicklungsgespräch zusammen mit dem Kind
  • Rückmeldebögen zu Leistungserhebungen, die differenziert und kompetenzorientierte Rückmeldungen über den Lernstand erlauben